Benefizkonzert in Dienhausen

Bergmesse der DAV-Sektion Peiting
Bergmesse der DAV–Sektion Peiting am Sonntag, 17. Juli um 11.00 Uhr am Wankerfleck und anschließend Bergliedersingen & Musizieren in der Kenzenhütte mit dem
Schongauer Bergsteigerchor
mit dem Zither & Gitarren – Duo Toni Draxl und
Georg Gruber und Rudl Eberle vom Peitinger Weinland
Leitung : Marianne Hofmann
Peitinger Alphornbläser
Leitung: Martin Schleier
Auffahrt mit den Kenzen–Bus ab dem Parkplatz in Halblech oder mit dem Fahrrad/ E – Bike oder zu Fuß


Chor – Ausflug 2022 in die Südtiroler Dolomiten
Freitag. 30.September - Sonntag. 2.Oktober
Kastelruth und die Seiser Alm, Völs im Naturpark Schlern - Rosengarten, das Grödner Tal mit St. Ulrich, Wolkenstein und der Sella - Alm
Näheres in nachfolgendem Dokument: Chorausflug Dolomiten
Wollen SIE mit dabei sein?

Der Schongauer Bergsteigerchor sucht neue Sänger. Einige unserer Senioren werden in naher Zukunft altersbedingt ausscheiden und wir müssen sie mit neuen Sängern ersetzen. Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung. Das nötige Rüstzeug können sie sich bei unseren wöchentlichen Proben, immer Donnerstag von 19.30 – 21.00 Uhr in der Musikschule in Schongau aneignen. Neben dem Gesang pflegen wir auch die Geselligkeit und neben unseren Auftritten machen wir jedes Jahr unseren Sängerausflug (Foto 2017 - Dolomiten). Nächstes Jahr sind wir voraussichtlich in Colmar und der Elsässer Weinstraße, sowie im Markgräfler Land und am Kaiserstuhl bei Freiburg.
Wenn sie Interesse haben rufen sie mich bitte an. Tel. 08861 – 8724; Kurt Müller, 1.Vorstand oder besuchen sie uns unverbindlich bei einer unsere Proben in der Musikschule. Wir freuen uns auf sie….
Werde Mitglied beim Schongauer Bergsteigerchor. Schnupperproben in der Musikschule.
Wir sind ein reiner Männerchor und singen vierstimmig, 1. und 2. Bass und 1. und 2.Tenor. Unser Liedgut umfasst Berg – und Volkslieder, Stimmungslieder, sowie Lieder zur Gestaltung von Bergmessen und Gottesdienste. Uns gibt es seit 1969 und wir können von uns behaupten, dass wir Schongau und den gesamten Alpenraum bisher sehr gut vertreten haben. Das soll auch so bleiben.
Unsere Auftritte erstrecken sich auf die gesamte Alpenregion und weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Im September sind wir für 3 Tage in der Wachau, einen 30 km – langen Teilstück der Donau, umgeben von Weinbergen und seit 2001 ausgezeichnet als Weltkulturerbe der Unesco. Dort singen wir in auf einer Aussichtsterrasse eines Weinbergs und im weltberühmten Klosterstift Melk, in der Barockkirche des romantischen Städtchen Dürnstein und im Hauptort Spitz
geben wir mit den Jagdhornbläsern ein Standkonzert. Im Dezember stehen noch ein Adventsingen und zweimal die Alpenländische Weihnacht in der Wieskirche, in Stadl / Vilgertshofen und im AURA – Hotel in Saulgrub auf dem Programm.
Wollen sie mit dabei sein?
Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 – 21.00 Uhr in der Musikschule Schongau, direkt gegenüber dem Ballenhaus. Kommen Sie, schnuppern sie rein, singen sie mit und danach geht’s noch zum gemütlichen Ausklang in die Weinstube.
Wir freuen uns und heißen sie herzlich Willkommen.
Singen – Berge – Wandern - Heimat
Diese vier Komponenten verbinden die Muse und Leidenschaft im Schongauer Bergsteigerchor. Das Klettern im Hochgebirge wurde altersbedingt durch Bergwandern ersetzt. Aber die Liebe zur Musik und zum Singen ist immer noch sehr ausgeprägt. Jede Woche am Donnerstag treffen sich 20 - 25 stattliche und sangesfreudige Sänger aus Schongau und Umgebung zu ihrer Chorprobe in der Musikschule. Das Repertoire besteht vorwiegend aus Bergliedern des gesamten Alpenraums. Alle Lieder werden in der jeweiligen Landessprache (in Slowenisch, Italienisch, Französisch und Ladinisch) vorgetragen.
Der Chor ist im Voralpenland beheimatet, inmitten von Klöstern und Kirchen, in einer stark vom katholischen Glauben geprägten Landschaft, die „der Pfaffenwinkel“ genannt wird. Das erklärt auch, weshalb der Chor zahlreiche Gottesdienste und Bergmessen gestaltet.
Der Bergsteigerchor ist ein Kulturträger der Stadt Schongau. Fast alle Sänger sind oder waren aktive Bergsteiger. Mit ihren Liedern bringen sie die Verbundenheit und Sehnsucht zu ihren Bergen gefühlvoll zum Ausdruck. Voller Leidenschaft und tief verwurzelt mit der Natur.