Alpenländisches Adventsingen und Musizieren des Schongauer Bergsteigerchor in der Stadtpfarrkirche
[29.11.2023 km]
Am zweiten Adventsonntag, dem 10.Dezember,15.00 Uhr veranstaltet der Schongauer Bergsteigerchor wieder sein „Traditionelles Alpenländisches Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Chorleiterin Marianne Hofmann und Heinz Messarosch haben ein ansprechendes, besinnliches und stimmungsvolles Programm zusammengestellt.
Es singen und musizieren für sie:
• das Blechbläserensemble der Musikschule Pfaffenwinkel e.V. Der Dirigent der Stadtkapelle Schongau und Ensembleleiter Andreas Immler hat mit seinen Bläsern einige Alpenländische Advents – und Weihnachtslieder einstudiert.
• das Allgäuer Jodler – Duo Franz und Roland Böck aus Weißensee bei Füssen. Die Böcks sind im Allgäu eine feste Größe und bekannt aus vielen Sendungen des Bayerischen Rundfunk und Fernsehen.
• das Lechroaner Zither – Trio mit dem Gitarristen Georg Gruber unter der Leitung von Toni Draxl. Sie sind im „Lech Rain“ zwischen Schongau und Landsberg, in Epfach und Apfeldorf zuhause.
• der Schongauer Bergsteigerchor mit den schönsten Adventslieder von Lorenz Maierhofer aus Oberösterreich, Kärnten, der Steiermark, Alt - Bayern und Tirol. Das gesamte Liedgut ist ein Spiegelbild, wie man die Vorweihnachtszeit in der Alpenregion verbringt. Weihnachten im Hochgebirge, in den tiefverschneiten Tälern der Dolomiten ist etwas Besonderes und geprägt von den Menschen, die mit deren Natur und ihrem tiefgründigen Glauben aufwachsen und leben.
Zwischendurch wird der Ehrenvorstand des Bergsteigerchor Ernst Erhard eine lustige und hintergründige Kurzgeschichte über die Vorweihnachtszeit und deren Gegebenheiten vortragen.
Zum Abschluss vor dem Glockenläuten singt der Bergsteigerchor, gemeinsam mit allen Mitwirkenden und Besuchern das Weihnachtslied „ Es wird scho glei dumpa“, komponiert von Anton Reidinger, einem Katholischen Geistlichen aus Oberösterreich.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Sie sind herzlich eingeladen !
Die Martini-Feier der Katholischen Arbeiterbewegung fand im Pfarrsaal in Peiting statt
[12.11.2023 km]
Am Samstag, 11. November, ab 14.00 Uhr feierten die Senioren der Kath. Arbeiterbewegung bei Kaffee und Kuchen ihren Martinitag. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schongauer Bergsteigerchor und das Lechroaner Zither–Trio und Georg Gruber mit seiner Gitarre. Der Saal war mit gut 200 Besucher voll besetzt. Es war ein wunderbarer Anblick wie die Senioren freudestrahlend zuhörten. Sie genossen den Nachmittag mit vollen Zügen.
Zwischendurch sorgte der Plattler-Nachwuchs mit seinen Tanzeinlagen für Abwechslung. Voller Vorfreude und voll motiviert waren die „Kleinsten und Jüngsten“ des Trachtenverein Alpenrose mit dabei.
Die Chorleiterin des Schongauer Bergsteigerchor Marianne Hofmann führte durch das Programm. Nach mehreren Zugaben beendete der Chor den offiziellen Teil. Mit Kaffee und Kuchen ließ man den Nachmittag ausklingen. Gegen 17.00 Uhr folgte der Laternenumzug, an dem weit über 100 Kinder teilnahmen.
Ernst Erhard zum Ehrenvorstand ernannt
Der Schongauer Bergsteigerchor sucht neue Sänger
Hast Du Lust und Freude am Singen?
Wenn JA, dann komm bei uns vorbei
° Wir proben jeden Donnerstag von 19.00–21.00 Uhr in der Musikschule in Schongau, direkt gegenüber dem Ballenhaus
° Was setzen wir voraus? Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber Spaß und Freude am Singen.
° Komm doch am Donnerstag zu unserer Chorprobe und SCHNUPPERE einfach mal rein oder setze dich mit unserer Chorleiterin Marianne Hofmann in Verbindung, Tel. 08805 – 95153.
Wir freuen uns auf Dich!
Werde Mitglied beim Schongauer Bergsteigerchor. Schnupperproben in der Musikschule.
Wir sind ein reiner Männerchor und singen vierstimmig, 1. und 2. Bass und 1. und 2.Tenor. Unser Liedgut umfasst Berg – und Volkslieder, Stimmungslieder, sowie Lieder zur Gestaltung von Bergmessen und Gottesdienste. Uns gibt es seit 1969 und wir können von uns behaupten, dass wir Schongau und den gesamten Alpenraum bisher sehr gut vertreten haben. Das soll auch so bleiben.
Unsere Auftritte erstrecken sich auf die gesamte Alpenregion und weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Im September sind wir für 3 Tage in der Wachau, einen 30 km – langen Teilstück der Donau, umgeben von Weinbergen und seit 2001 ausgezeichnet als Weltkulturerbe der Unesco. Dort singen wir in auf einer Aussichtsterrasse eines Weinbergs und im weltberühmten Klosterstift Melk, in der Barockkirche des romantischen Städtchen Dürnstein und im Hauptort Spitz
geben wir mit den Jagdhornbläsern ein Standkonzert. Im Dezember stehen noch ein Adventsingen und zweimal die Alpenländische Weihnacht in der Wieskirche, in Stadl / Vilgertshofen und im AURA – Hotel in Saulgrub auf dem Programm.
Wollen sie mit dabei sein?
Wir proben jeden Donnerstag von 19.00 – 21.00 Uhr in der Musikschule Schongau, direkt gegenüber dem Ballenhaus. Kommen Sie, schnuppern sie rein, singen sie mit und danach geht’s noch zum gemütlichen Ausklang in die Weinstube.
Wir freuen uns und heißen sie herzlich Willkommen.
Singen – Berge – Wandern - Heimat
Diese vier Komponenten verbinden die Muse und Leidenschaft im Schongauer Bergsteigerchor. Das Klettern im Hochgebirge wurde altersbedingt durch Bergwandern ersetzt. Aber die Liebe zur Musik und zum Singen ist immer noch sehr ausgeprägt. Jede Woche am Donnerstag treffen sich 20 - 25 stattliche und sangesfreudige Sänger aus Schongau und Umgebung zu ihrer Chorprobe in der Musikschule. Das Repertoire besteht vorwiegend aus Bergliedern des gesamten Alpenraums. Alle Lieder werden in der jeweiligen Landessprache (in Slowenisch, Italienisch, Französisch und Ladinisch) vorgetragen.
Der Chor ist im Voralpenland beheimatet, inmitten von Klöstern und Kirchen, in einer stark vom katholischen Glauben geprägten Landschaft, die „der Pfaffenwinkel“ genannt wird. Das erklärt auch, weshalb der Chor zahlreiche Gottesdienste und Bergmessen gestaltet.
Der Bergsteigerchor ist ein Kulturträger der Stadt Schongau. Fast alle Sänger sind oder waren aktive Bergsteiger. Mit ihren Liedern bringen sie die Verbundenheit und Sehnsucht zu ihren Bergen gefühlvoll zum Ausdruck. Voller Leidenschaft und tief verwurzelt mit der Natur.