Alpenländisches Adventsingen und Musizieren des Schongauer Bergsteigerchor in der Stadtpfarrkirche
[29.11.2023 km]
Am zweiten Adventsonntag, dem 10.Dezember,15.00 Uhr veranstaltet der Schongauer Bergsteigerchor wieder sein „Traditionelles Alpenländisches Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Chorleiterin Marianne Hofmann und Heinz Messarosch haben ein ansprechendes, besinnliches und stimmungsvolles Programm zusammengestellt.
Es singen und musizieren für sie:
• das Blechbläserensemble der Musikschule Pfaffenwinkel e.V. Der Dirigent der Stadtkapelle Schongau und Ensembleleiter Andreas Immler hat mit seinen Bläsern einige Alpenländische Advents – und Weihnachtslieder einstudiert.
• das Allgäuer Jodler – Duo Franz und Roland Böck aus Weißensee bei Füssen. Die Böcks sind im Allgäu eine feste Größe und bekannt aus vielen Sendungen des Bayerischen Rundfunk und Fernsehen.
• das Lechroaner Zither – Trio mit dem Gitarristen Georg Gruber unter der Leitung von Toni Draxl. Sie sind im „Lech Rain“ zwischen Schongau und Landsberg, in Epfach und Apfeldorf zuhause.
• der Schongauer Bergsteigerchor mit den schönsten Adventslieder von Lorenz Maierhofer aus Oberösterreich, Kärnten, der Steiermark, Alt - Bayern und Tirol. Das gesamte Liedgut ist ein Spiegelbild, wie man die Vorweihnachtszeit in der Alpenregion verbringt. Weihnachten im Hochgebirge, in den tiefverschneiten Tälern der Dolomiten ist etwas Besonderes und geprägt von den Menschen, die mit deren Natur und ihrem tiefgründigen Glauben aufwachsen und leben.
Zwischendurch wird der Ehrenvorstand des Bergsteigerchor Ernst Erhard eine lustige und hintergründige Kurzgeschichte über die Vorweihnachtszeit und deren Gegebenheiten vortragen.
Zum Abschluss vor dem Glockenläuten singt der Bergsteigerchor, gemeinsam mit allen Mitwirkenden und Besuchern das Weihnachtslied „ Es wird scho glei dumpa“, komponiert von Anton Reidinger, einem Katholischen Geistlichen aus Oberösterreich.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Sie sind herzlich eingeladen !
Die Martini-Feier der Katholischen Arbeiterbewegung fand im Pfarrsaal in Peiting statt
[12.11.2023 km]
Am Samstag, 11. November, ab 14.00 Uhr feierten die Senioren der Kath. Arbeiterbewegung bei Kaffee und Kuchen ihren Martinitag. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schongauer Bergsteigerchor und das Lechroaner Zither–Trio und Georg Gruber mit seiner Gitarre. Der Saal war mit gut 200 Besucher voll besetzt. Es war ein wunderbarer Anblick wie die Senioren freudestrahlend zuhörten. Sie genossen den Nachmittag mit vollen Zügen.
Zwischendurch sorgte der Plattler-Nachwuchs mit seinen Tanzeinlagen für Abwechslung. Voller Vorfreude und voll motiviert waren die „Kleinsten und Jüngsten“ des Trachtenverein Alpenrose mit dabei.
Die Chorleiterin des Schongauer Bergsteigerchor Marianne Hofmann führte durch das Programm. Nach mehreren Zugaben beendete der Chor den offiziellen Teil. Mit Kaffee und Kuchen ließ man den Nachmittag ausklingen. Gegen 17.00 Uhr folgte der Laternenumzug, an dem weit über 100 Kinder teilnahmen.
Ernst Erhard zum Ehrenvorstand ernannt
Alpenländisch, stimmungsvoll, begeisternd und mit viel Gefühl! Das Benefizkonzert für die Bergwacht war ein voller Erfolg
[23.10.2023 km]
Für Samstag,21.Oktober, 19.30 Uhr, hatte der Schongauer Bergsteigerchor zu seinem Alpenländischen Konzert eingeladen. Nach der Begrüßung vom Vorstand sorgten die fünf Gesang - und Musikgruppen für beste Unterhaltung. Den Anfang machten das Alphornbläser Ensemble der Musikschule Pfaffenwinkel mit dem Stück „am Schlossberg“. Ebenfalls mit dabei war das Trompeten Quartett der Musikschule unter der Leitung von Marcus Graf. Beide Gruppen zeigten wie gut und qualitativ hochwertig in der Musikschule gearbeitet/gelehrt wird. „Da Summa is aussi“ sangen u.a. die Peitinger Sänger, vier alte Hasen mit Maria Bauer an der Zither, die ihr Handwerk perfekt beherrschen. Gerhard Schäller stellte die Gruppe vor, die vom Alfred Haslauer geleitet wird. Für die leiseren und dezenteren Töne sorgte das vom Traxl Toni geleitete Lechroaner Zither Trio mit dem Gitarristen Georg Gruber. Alle Gesang - und Musikgruppen waren ein musikalischer Leckerbissen und das, was sie geboten haben, war die hohe Kunst der Volksmusik. Für die Höhepunkte sorgte der Schongauer Bergsteigerchor mit seinen Ladinischen Bergliedern und Volksweisen aus dem Piemont und Aosta Tal. Es wurde deutlich, das der Chor einen großen Sprung unter der Leitung von Marianne Hofmann gemacht hat und an die besten Zeiten des Schongauer Bergsteiger Chor erinnert. Das „Na, Sera sarenna“ aus dem Grödnertal und „auf der Mölltalleitn“ aus Kärnten wurde von den Solistinnen Monika Kirchbichler und Annette Müller eindrucksvoll vorgetragen.
Kurt Müller bedankte sich gegen Ende der Veranstaltung bei den zahlreichen Besuchern und bei allen Mitwirkenden Sängerinnen, Sängern, Musikanten und Helfern vor und hinter der Bühne. Ganz besonders beim Schirmherrn „Peter Ostenrieder“ dem Bürgermeister aus Peiting, beim Bürgermeister der Stadt Schongau Falk Sluyterman und seinen Amtskollegen aus den benachbarten Gemeinden. Abschließend sang der Chor „Fein sein, beinander bleib ‘n“.
Vorher begrüßte der Vorstand noch Pfarrer Kröpfl aus Peiting und das Schongauer Urgestein und Ehrenmitglied „Rosi Haseitl“. Mit ein Höhepunkt war die Ehrung vom ehemaligen langjährigen Vorstand Ernst Erhard, der zum Ehrenvorstand des Schongauer Bergsteigerchor ernannt wurde.
Außerdem wurden Drei Damen vom Chor als Dank und Anerkennung ein Blumenstrauß überreicht, den sie sich redlich verdient haben. In erster Linie betrifft das die Chorleiterin, Moderatorin und Mitorganisatorin Marianne Hofmann und die beiden Gesang – Solistinnen mit ihren wunderbaren Stimmen „ Monika Kirchbichler und Annette Müller.
Ein dickes Lob hat sich unser Capo, der für die Saal – und Bühnenaufbauten zuständig war - Josef Geisenberger - verdient. Alle haben mitgeholfen, darauf sind wir stolz, so das Credo von Vorstand Kurt Müller. Der abschließende überwältigende Applaus, sowie mehrere Zugaben, spiegeln die Stimmung und Begeisterung der ca.330 Besucher. Es war ein schönes und gelungenes Konzert. Die Spendenbereitschaft war nicht überwältigend, das Ergebnis lag niedriger als beim Jubiläumskonzert und Michl Dacher Konzert, wo über 7.000 bzw. 4000 Euro eingesammelt wurden. Dieses Mal waren es nicht ganz 2.400 Euro. Vielleicht hat auch hier Corona seine Spuren hinterlassen ?
Traumwetter beim Bergliedersingen des Schongauer Bergsteigerchor im Zillertal
[11.09.2023 km]
Der Ausspruch von Marianne Hofmann, der Chorleiterin des Bergsteigerchor, war zutreffend. kurz und bündig meinte sie „es war einfach schee“ und damit traf sie den Nagel auf dem Kopf.
Drei Tage Traumwetter, Drei Tage volles Programm, dazu die musikalische Gestaltung beim Gottesdienst in der Pfarrkirche Zell und die Geburtstagsfeier eines langjährigen Sänger. Dazu ein Hotel mit sehr guten Essen und einen hohen Unterhaltungswert. . Es wurde gesungen, gelacht und getanzt. Die Stimmung war sehr euphorisch.
Am Freitag, 8.September um 7.30 Uhr fuhr der Bus mit 58 Teilnehmern in Schongau los. Die Route führte über Garmisch und Innsbruck nach Mayrhofen im Zillertal. Dort gab es nach der 3 – stündigen Anreise eine deftige Brotzeit auf dem Bauernmarkt. Gegen Mittag startete die Panorama – Bimmelbahn eine Rundfahrt durch Mayrhofen und den umliegenden Dörfern. Zwischendurch gab es in einer Schnaps – Brennerei ein paar Stamperl als Kostprobe.
Von Mayrhofen ging es hoch nach Finkenberg ins Tuxer Tal. Hier residiert mit einen gewaltigen Hotelkomplex die Familie von Leonhard Stock, Olympiasieger und ehemaligen Weltklasse Skirennläufer. Nur wenig weiter beginnt der Hintertuxer Gletscher. Allein die Aussicht war grandios und sehenswert.
Weiter ging es nach Zell mit seinen knapp 5.000 Einwohnern und der Pfarrkirche im Ort. Nach einer Besichtigung entschied sich Marianne Hofmann zum Einsingen auf der Empore. Von Zell aus ging es über Serpentinen hoch nach Gerlos und der Zillertal – Arena. Nach dem Einchecken und Abendessen im Hotel folgte der Auftritt des Singenden Wirt mit bekannten Liedern, Schlagern, Oldies und Evergreens. Er verstand es die Leute zum Tanzen und Singen zu animieren.
Der Samstag begann mit einem Geburtstags – Ständchen für unseren langjährigen Sängerkollegen Erwin Eberle, anschließend führte unsere Route über die Gerlos Alpenstraße nach Mittersill und den Nationalpark Obertauern. Vorbei am Groß Venediger mit seinen weit über 3000 m hohen Berggipfel. Das nächste Highlight waren die größten Wasserfälle Europas – die Krimmler Wasserfälle - die mit einem Höhenunterschied von 380 m ins Tal stürzen. Am Abend präsentierte sich im Hotel der Schongauer Bergsteigerchor mit internationalen Bergliedern aus dem italienischen Trentino, dem Piemont und den Ladinisch sprechenden Teil Südtirols aus Gröden.
Am Sonntag gestaltete der Chor den Gottesdienst in der Pfarrkirche Zell. Pfarrer Dr. Ignaz Steinwender war von der Waldlermesse sichtlich begeistert. Er überreichte der Chorleiterin ein Geschenk und ein Buch aus dem Dekanat. Zusätzlich übergab er noch eine Spende. Zum Abschluss sang der Bergsteigerchor den Andachtsjodler, begleitet von Anton und Rita Draxl mit der Zither.
Die Heimfahrt erfolgte über Rattenberg und dem Achensee. In Maurach wurde zu Mittag gegessen und der Almabtrieb verfolgt. Von dort besuchte man noch Pertisau und deren Flaniermeile an der See – Promenade. Einige gönnten sich noch ein Tässchen Kaffee und Kuchen oder einen leckeren Eisbecher, bevor es über Bad Tölz zurück nach Schongau ging. Übereinstimmend konnte man sagen, dass Zillertal war eine Reise wert. Vorstand Kurt Müller hat eine gute Wahl getroffen und den Ausflug hervorragend organisiert. Der Chor zeigte sich von seiner besten Seite und hat in der Alpenrepublik viele Freunde dazu gewonnen.
Ein fulminanter Auftritt in St. Peter Berghof
[23.07.2023 km]
Was war das für ein Auftritt. Einfach großartig ! Der Chor wurde von allen Seiten gelobt. Man hat gespürt das alle mit vollen Herzen dabei waren. Viel dazu beigetragen hat Chorleiterin Marianne Hofmann und eine Vielzahl neuer Sänger, die sich innerhalb kurzer Zeit hervorragend integriert haben. Der neu formierte Tenor mit insgesamt 15 Sängern ist wieder zu einer festen Größe geworden.
Am Freitag, 21.Juli um 19.30 Uhr war es wieder so weit. Die Stiftung St. Peter veranstaltete sein alljährlich stattfindendes Bergliederkonzert in der Peters – Kapelle bei Buching. Wieder mit dabei, dass Jodler – Duo Gebrüder Böck aus Weißensee bei Füssen und die Familienmusik Keller aus Pfronten. Eine Mischung, die sich bewährt hat und auch dieses Mal zu überzeugen wusste. Für die entsprechende Abwechslung sorgten die Böcks mit ihren samtweichen Stimmen, die Familienmusik Keller instrumental mit Harfe und Querflöte und der Schongauer Bergsteigerchor mit 25 Sängern und seinen kräftigen Männerstimmen und den fein abgestimmten Stimmpassagen, die gefühlvoll vorgetragen wurden. Besonders die Lieder aus dem Grödner Tal, die in der original italienischen und Ladinischen Sprache gesungen wurden, kamen bei den Zuhörern sehr gut an.
Allein schon die musikalische Besetzung war hochkarätig und überzeugte die zahlreichen Zuhörer in der vollbesetzten Kapelle. Die Familienmusik Keller eröffnete nach der Begrüßung des Stiftungsvorstands Rudolf Ressle den musikalischen Abend. Es folgten das Allgäuer Jodler – Duo Böck und der Schongauer Bergsteigerchor. Den ganzen Abend herrschte eine euphorische Stimmung. Die 200 Besucher waren begeistert und zeigten dies mit ihrem kräftigen Applaus.
Fast zwei Stunden dauerte das Konzert, immer wieder wurden Zugaben gefordert. Mit dem Lied der Berge „dem La Montanara“ vom Bergsteigerchor und dem „Andachtsjodler“ wurde die Veranstaltung beendet.
Der nächste Auftritt ist am 12.August, 10.00 Uhr in der Wieskirche. Der Chor singt die Waldler – Messe und Berglieder aus der Dolomitenregion, begleitet vom Lechroaner Zither Trio.
Der Schongauer Bergsteigerchor gestaltete am Sonntag, 25. Juni eine Bergmesse und ein Bergliederkonzert in den Allgäuer Bergen
[26.06.23 km]
Es herrschte Kaiserwetter, keine Wolke am Himmel, grenzloser Sonnenschein. Eine Natur wie aus dem Bilderbuch. Vereinzelt war auch schon die Blüte der Alpenrosen zu entdecken.
Frühmorgens startete der Bus mit 60 Personen zum Fellhorn nach Oberstdorf. Um 11.30 Uhr begann die Bergmesse auf dem Festplatz direkt neben der Bergbahnstation. Der Gottesdienst wurde vom Militärpfarrer Koppitz gestaltet, musikalisch umrahmt vom Schongauer Bergsteigerchor mit seiner Solistin Annette Müller unter der Leitung vom Marianne Hofmann, vom Lechroaner Zither Trio unter der Leitung von Anton Draxl und den Alphornbläser der Pfaffenwinkel Musikschule unter der Leitung von Martin Schleier. Die Kollekte ging an das Allgäuer Hospiz.
Gleich nach der Messe folgte das Bergliedersingen und Musizieren auf der Terrasse der Bergbahnstation, dem Aussichtsplateau und dem Restaurant. Leider verspätete sich kurzweilig der Beginn, da die Ton – und Beschallungstechniker ihre Micros noch nicht vollständig verkabelt hatten. Das Konzert begeisterte die etwa 600 - 700 Besucher und nach jedem Stück wurde fleißig applaudiert. Besonders die Solos von Annette Müller und die Lieder aus dem ital. Trentino, dem Piemont und dem Grödner Tal kamen beim Publikum besonders gut an.
Mit knurrenden Magen ging es um 14.00 Uhr zum Mittagessen. Das Programm war für alle Beteiligten anstrengend, vor allen die Hitze zeigte ihre Wirkung. Nach einer kleinen Stärkung und einem Kühlgetränk wagten einige noch den Aufstieg zum Gipfel. Es war eine schweißtreibende Angelegenheit, aber der Ausblick war gigantisch. Er führte über die gesamte Allgäuer Bergwelt, dem Kleinen Walsertal, nach Vorarlberg in Österreich und in die Schweiz.
Es war ein erlebnisreicher Tag, für alle Sänger, Musikanten und Begleitpersonen. Obs im nächsten Jahr wieder klappt, mal schauen, ob das Wetter mitspielt.
Der Schongauer Bergsteigerchor gestaltete musikalisch die Herz Jesu Bergmesse auf dem Bühlach in Peiting
[17.06.23 km]
Trotz Unwetterwarnung und dunklen Wolken am Himmel wurde die Messe am Freitagabend, 16. Juni durchgeführt. Pünktlich zum Beginn um 19.00 Uhr kam der erste Regenguss von oben, der sich aber schnell wieder auflöste.
Nach einer „längeren Coronabedingten Pause“ sang der Chor unter der Leitung von Marianne Hofmann die Waldlermesse, begleitet von Toni Draxl mit der Zither und Georg Gruber mit der Gitarre. Pater A. Adrian aus Steingaden gestaltete die Messe vor ca. 250 – 300 Gläubigen und verwies auf die herrliche Natur und dem Blick auf die Alpen. Er verwies auf die Schöpfung und in seiner Predigt erläuterte er die Liebe Gottes und wie sie gelebt wird. Er verstand es die Zuhörer humorvoll und andächtig mit einzubeziehen.
Die musikalische Umrahmung mit den Alphornbläsern aus Peiting, dem Schongauer Bergsteigerchor und dem Lechrainer Zither Duo passte perfekt in das Umfeld. Marianne Spindler und ihre Helfer haben wieder alles bestens organisiert. Die Spenden für „Familien helfen Familien“ sind auf alle Fälle gut und sinnvoll angelegt. Mit einem herzlichen Dankeschön und dem Abschlußlied „Großer Gott wir loben dich“ wurde die Herz Jesu Messe beendet.
Alle Jahre wieder, die Fischermesse in der Lorenz Kapelle in Epfach und das Anfischen am Lech
[20.05.2023 km]
Seit 1972, immer am letzten Sonntag im April, gestaltet der Schongauer Bergsteigerchor die Fischermesse des KFV Schongau. Am 30. April um 10.00 Uhr war es wieder so weit.
Unter der Leitung von Marianne Hofmann gestaltete der Chor die Messe, begleitet vom Lechroaner Zither Trio mit Toni Draxl und ihrem Gitarristen Georg Gruber. Wie immer war die Kapelle vollbesetzt. Vorstand Adi Fastner begrüßte die Mitglieder und Anglerfreunde der Lechfischer. Die Stimmung war wie immer sehr feierlich. Pater Janusch zelebrierte die Messe und die Fischer gelobten ihrem Schutzpatron. Mit einem kräftigen, herzlichen Applaus wurde der Chor und das Zither Trio von den Besuchern verabschiedet.
Eine stimmungsvolle Maiandacht
[08.05.2023 km]
Der Schongauer Bergsteigerchor unter der Leitung von Marianne Hofmann gestaltete den musikalischen Teil der Maiandacht am Sonntag, 7. Mai um 18.30 Uhr in der Wallfahrtskirche auf dem Hohenpeißenberg.
Instrumental unterstützt wurde der Chor von dem Lechroaner Zither – Trio mit Toni Draxl und dem Gitarristen Georg Gruber. Besonders stimmungsvoll waren der Jodler aus der Waldlermesse und das Marienlied “Wenn ich ein Glöcklein wär“ mit dem Chor und seiner Solistin Anette Müller.
Die zahlreichen Besucher und auch Pfarrer Dr. Robert Kröpfl waren sichtlich begeistert. Zum Schluss sang der Chor noch als Zugabe in der original italienischen Sprache das Gebet der Bergsteiger „ dio del cielo, signore delle cime“ und das Lied der Berge, das „La Montanara“. Das Ambiente der Wallfahrtskirche und diese herrliche Akustik bildeten einen würdigen Rahmen für diese feierliche Maiandacht. Zum Abschluss wurde kräftig applaudiert, man sah nur freudige und zufriedene Gesichter.
Neuwahlen beim Schongauer Bergsteigerchor
[31.01.2023 km]
Bei unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 26. Januar 2023 fanden Neuwahlen statt. Die bisherige Vorstandschaft wurde bestätigt und wieder gewählt. Es gab keine Veränderungen.
1.Vorsitzender, Kurt Müller
Anger 5, 86978 Hohenfurch, Tel. 08861 – 8724 und E – Mail k-mueller-hohenfurch@t-online.de
2.Vorsitzender, Wolfgang Friebel
Raiffeisenstraße 19 a, 86978 Hohenfurch, Tel. 08861 – 20405, E – Mail w.friebel@t-online.de
Kassier/Schatzmeister, Erich Wurm
Kurzenrieder Straße 16, 86971 Peiting, Tel. 08861 – 67350
Schriftführer, Heinz Messarosch
Heimstättener Straße 10, 86956 Schongau, Tel. 08861 – 20356
Chorleiter/Dirigent, Marianne Hofmann
Glückauf – Straße 32, 82383 Hohenpeißenberg, Tel. 08805 – 95153
Jahreshauptversammlung: Wir gratulieren Ernst Erhard, jetzt Ehrenvorsitzender beim Schongauer Bergsteigerchor
[28.01.23 km]
Bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 26. Januar wurde Ernst Erhard zum Ehren – Vorsitzenden vorgeschlagen. Ernst Erhard war 17 Jahre 1.Vorsitzender und hat sich um den Chor sehr verdient gemacht. Er war über 40 Jahre im 2.Tenor als Sänger aktiv und bleibt dem Chor als Fördermitglied erhalten.
Der Vorschlag wurde von der Versammlung positiv angenommen. Er wurde einstimmig zum Ehren – Vorsitzenden des Schongauer Bergsteigerchor gewählt.
Die Jahreshauptversammlung verlief sehr harmonisch
Die Mitgliederversammlung des Schongauer Bergsteigerchor am Donnerstag, 26. Januar um 19.30 Uhr im Proberaum der Musikschule in Schongau verlief sehr harmonisch und ohne größere Veränderungen. Der Besuch lies leider zu wünschen übrig, von den aktiven Sängern waren insgesamt 10 Sänger entschuldigt bzw. gesundheitsbedingt verhindert. Ebenfalls passen musste unser Ehrenmitglied Rosi Haseitl.
Von den Fördermitgliedern waren erfreulicherweise Ernst Erhard, Günter Brenner, ehemaliger Chorleiter und Dirigent und Josef Boneberger anwesend.
Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Kurt Müller und dem Vorlesen der Tagesordnung folgte die Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder und Sänger. Anschließend berichteten die einzelnen Ressortleiter, was sich in ihren Bereichen so alles getan hat. Chorleiterin Marianne Hofmann gab einen kurzen Rückblick und schilderte, was sie in den nächsten Monaten so alles vorhat. Insgesamt zeigte sie sich sehr erfreut über die Mitarbeit und das Engagement aller Sänger und Mitglieder. Kurt Müller verwies auf die positive Entwicklung im Chor, bedauerte aber das relativ hohe Durchschnittsalter der Sänger und die fehlenden Alternativen. Des Weiteren wurden die Auftrittstermine und Chorproben besprochen. Der Chorausflug führt dieses Jahr ins Zillertal und im Oktober veranstaltet der Chor ein großes Benefizkonzert für die Bergwacht Peiting – Steingaden.
Nach der Entlastung der gesamten Vorstandschaft folgten die Neuwahlen. Diese gingen ohne größere Probleme und Änderungen über die Bühne. Als Wahlleiter fungierte souverän Erwin Eberle, attestiert von Johann Stork. Die Vorstandschaft wurde komplett wieder gewählt und im Beirat gab es nur zwei Änderungen. Leider gab es auch ein paar Abgänge, Emil Ascher ist vor wenigen Monaten verstorben und Franz Rieger ist nach 53 Jahren als Sänger und Kleiderwart zurückgetreten. Seinen Aufgabenbereich übernimmt Josef Geisenberger. Im Beirat gab es noch einen personellen Wechsel. Reinhard Klein löst Gustl Müller als Chronist ab. Vorstand Kurt Müller bedankte sich beim Gustl und beim Franz für die hervorragende Arbeit, die sie geleistet haben. Für die Marianne gab es noch einen Blumenstrauß und viel Beifall und Zuspruch. Alle Sänger stehen voll hinter ihr und sie hat in einer relativ kurzen Zeit doch einiges bewirkt.
Beim letzten Tagungspunkt „Wünsche und Anträge“ wurden die Anträge von Erich Wurm und Erwin Eberle diskutiert. Über beide Anträge wurde abgestimmt, beide bekamen ihre Zustimmung. Gegen 21.30 Uhr beendete Kurt Müller, der alte und neue 1. Vorsitzende, die Jahreshauptversammlung 2023.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Am Donnerstag, 26.Januar, 19.30 Uhr findet im Proberaum der Musikschule Pfaffenwinkel e.V. in Schongau unsere JHV statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung
3. Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder
4. Verlesung des Protokoll durch den Schriftführer
5. Bericht des Kassier
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Bericht des Chorleiterin
8. Bericht des 1.Vorsitzenden
9. Entlastung der Vorstandschaft
10. Bildung/Ernennung des Wahlausschuss bzw. des Wahlleiter
11. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft
• 1.Vorsitzender
• 2.Vorsitzenden
• Chorleiter/in
• Schriftführer
• Kassier/Schatzmeister
• Kassenprüfer
• Beirat ( = Notenwart / Kleiderwart / Chronist / Stimmensprecher)
12. Wünsche und Anträge
Anträge sind bitte spätestens bis 4 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
mit sängerischem Gruß
Kurt Müller
Nach der Versammlung sind alle Teilnehmer zu einer kleinen Brotzeit/ Umtrunk eingeladen . Bitte Glas/Teller und Besteck mitbringen.